
KOSTENLOS aus Deutschland:
0800 588 0880 ¹⁾

Aus Österreich / Europa:
+43 (0) 5578 20030

NEU WhatsApp:
+43 (0) 677 623 083 55
Mo - Do: 08.00 - 17.00 UhrFr: 08.00 - 15.30 Uhr
Fr: 08.00 - 15.30 Uhr
Oder schreiben Sie uns:
Zum Kontaktformular >
Erfahren Sie alles zum Thema Elektrobetrieb: wir haben für Sie häufige Fragen unserer Kunden zusammengestellt und beantwortet.
Der elektrische Betrieb von Heizkörpern eignet sich sehr gut zur Temperierung von Räumen, die keine Heizung haben, oder dort, wo die Versorgung eines Heizkörpers wegen nötiger Rohleitungsverlegung nicht möglich ist (z.B. Mietwohnungen), in Altbauwohnungen, Wintergärten oder Wochenendhäusern, wenn kein Heizwasser zur Verfügung steht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese Heizkörper ohne Umbauarbeiten, Elektriker und ohne viel Aufwand installiert bzw. montiert werden können und zudem auch noch sparsam in der Verwendung sind, da diese nur heizen wenn Bedarf besteht.
Um sämtliche dieser Wärmebarrieren aufzulösen, muss sich der Heizkörper zunächst richtig einstellen. Dies kann bei erster Inbetriebnahme etwas Zeit beanspruchen (variiert). Lassen Sie den Heizkörper beim ersten Einschalten auf max. Leistung laufen, bis sich der Wärmekörper richtig eingestellt und die überschüssige Luft verdrängt hat. Bei Erwärmung dehnt sich das Wasser aus und drückt die überschüssige Luft aus dem Überdruckventil (Oberseite Sammelrohr). Bei diesem Vorgang kann etwas Wasser austreten. Dies ist völlig normal, weshalb eine Schüssel o.ä. unter dem Sammelrohr platziert werden sollte!
Hinweis: aus technischer Sicht, kann ein Elektro-Heizkörper nicht zur Gänze mit Wasser/Thermoflüssigkeit befüllt werden, weshalb sich im Inneren Luftblasen bilden können. Wenn sich Luft in den Paneelen/Rohren sammelt, kann sich der Wärmekörper an diesen Wärmebarrieren nicht richtig erwärmen.
Grundsätzlich empfehlen wir die rein elektrischen Heizkörper nicht direkt bei der Dusche oder Badewanne zu montieren. Zum einen ist der Heizkörper an dieser Stelle ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt, was die Langlebigkeit des Heizkörper beeinträchtigen kann und zum Anderen verfügen die Heizstäbe über unterschiedliche Schutzklassen. Die jeweiligen Schutzklassen der Heizkörper finden Sie direkt bei den Produkten sowie eine Übersicht im Reiter Downloads.
Der Gesamtpreis für einen Elektroheizkörper setzt sich aus dem Preis für den Heizkörper, dem gewünschten Heizstab sowie der Konfektionierung zusammen.
Ein rein elektrischer Heizkörper hat eine Lebensdauer von mehr als 20 Jahren, wenn dieser richtig gewartet und verwendet wird.
Die Heizstab-Typen (Typ 1 - Typ 7) unterscheiden sich nicht nur in ihren Funktionen sondern auch im Design und sind jeweils mit einem 1,2 m langen Anschlusskabel ausgestattet. Es kommt jedoch ganz darauf an, welche Funktionen der Heizstab erfüllen soll.
Entdecken Sie das komplette Heizstab-Sortiment und finden Sie die richtige Ausführung für Ihre Situation:
Für die Kombination eines Heizstabs mit einer Steuerung empfehlen wir grundsätzlich den Heizstab Typ 1 und Typ 2. Diese beiden Heizstäbe verfügen über kein Steuerungselement am Heizstab und eignen sich deshalb ideal für die Verwendung einer Steuerung (entweder die Variante mit Zwischensteckdose oder einer Direktverdrahtung).
Mit der Option "Selbstbefüllung" können Badheizkörper selbst auf den rein elektrischen Betrieb umgerüstet werden. Neben dem gewünschten Heizkörper wird ein Heizstab, Stopfenset und Thermoflüssigkeit benötigt.
Die Menge der Thermoflüssigkeit richtet sich nach der Heizstab-Leistung: 300 Watt (1 Liter) | 600 Watt (2 Liter) | 900 Watt (3 Liter).
Der Mischbetrieb eignet sich ideal zur Temperierung von Räumen in der Übergangszeit (Zeitraum in dem die gesamte Heizungsanlage bereits heruntergefahren (Frühling) bzw. noch nicht hochgefahren (Herbst) wurde). In diesem Zeitraum kann die Wärme bequem mit dem Heizstab elektrisch reguliert werden.
Dabei wird der an ein zentrales Heizwassersystem angeschlossene Heizkörper zusätzlich (unter Verwendung einer Mischbetriebs-Garnitur) mit einem elektrischen Heizstab versehen.
Als Standard-Heizstab-Position wird bei uns die rechte Seite angegeben. Diese kann je nach Heizkörper-Modell aber auch Wunsch auch links geändert werden (bitte geben Sie dies unbedingt bei Bestellung). Der Heizstab Typ H1 wurde speziell für horizontale Raumheizkörper entwickelt und kann nur rechts am Heizkörper montiert werden.
Prinzipiell ist eine Direktverdrahtung des Heizstabes möglich. Wir raten aber unbedingt dazu dies von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Der Heizstab Typ 7 eignet sich ideal für die Steuerung direkt über das Handy (mittels App). Dies ermöglicht es, den rein elektrischen Heizkörper noch komfortabler zu steuern.
- Heizstab für Oberflächentemperatur: der Heizstab heizt solange bis die eingespeicherte Temperatur auf der Oberfläche des Heizkörpers erreicht ist
- Heizstab für Raumtemperatur: der Heizstab heizt solange bis die eingespeicherte Temperatur im Raum, in welchem sich der Heizkörper befindet, erreicht ist
Dies hängt ganz von Ihren Wünschen ab. Je nachdem, ob Sie die Steuerung direkt verdrahten oder verbauen möchten gibt es andere Modelle (Typ B) oder Sie kaufen eine für die Steckdose, die dann auch von dort aus gesteuert wird (Typ A und Typ C).
Der Großteil des Badheizkörper-Sortiments kann auch in Eigenregie auf den rein elektrischen Betrieb umgerüstet werden. Die Raumheizkörper benötigen für den elektrischen Betrieb ein speziell angefertigtes Zusatzrohr (dort wird dann der Heizstab montiert) und können daher nicht selbst auf den Elektrobetrieb umgerüstet werden. Gerne können Sie das gewünschte Raumheizkörper-Modell im Elektrobetrieb via Kontaktformular bei uns anfragen.
Montageanleitung, Kreuzschlitz-Schraubenzieher, Flacher Schraubenzieher, Schraubenschlüssel, Bohr-Einsatz, Bohrmaschine, Bedienungsanleitung des jeweiligen Heizstabs
Grundsätzlich kann der Heizkörper selbst montiert werden. Geht man strickt nach der Montageanleitung vor, dann sollte es zu keinen Problemen kommen. Sollte man handwerklich nicht so begabt sein, dann würden wir auf jeden Fall empfehlen die Montage von einem Installateur bzw. Fachmann durchführen zu lassen. Besteht der Wunsch, den Heizstab direkt zu verdrahten, dann muss dies von einem Fachmann bzw. Elektriker durchgeführt werden, ansonsten verfällt die die Garantie für den Heizkörper und die Gewährleistung für den Heizstab.